ADHS bei Erwachsenen

ADHS im Erwachsenenalter Information und Beratung 

Emotionale Entlastung durch Aufklärung

ADHS im Erwachsenenalter ist weit verbreitet. Weiter, als Sie vielleicht vermuten. Wir wissen heute, dass bis zu 4,5 Prozent aller Erwachsenen damit leben. Die Diagnose kann zu deutlichen Einschränkungen und Problemen in Alltag, Job und Privatleben führen. Zudem dauert es häufig lange, bis die Diagnose gestellt ist. Ambulante und stationäre Behandlungsangebote sind noch nicht sehr verbreitet.

Dabei ist eine schnelle Ersthilfe in Form von umfassender Aufklärung zu ADHS und den damit verbunden Symptomatiken und Dynamiken enorm wichtig.

Aber was genau bedeutet ADHS eigentlich für Sie, die Betroffenen?

Sie erfahren sich immer wieder in unterschiedlichen Intensitäten. Sie machen positive Erfahrungen durch Ihre Kreativität, Ihre Fähigkeit zu schnellem Erfassen von Details, Ihr hohes Engagement und Ihre Begeisterungsfähigkeit.

Ihr Gerechtigkeitssinn ist sehr stark ausgeprägt. Sie sind in der Lage, verschiedenste Aspekte einer Situation ganzheitlich zu begreifen. Dies bringt Ihnen aber nicht nur positive Reaktionen aus Ihrem Umfeld. Sie spüren, dass sich Ihr Gegenüber manchmal davon überfordert fühlt. Und Sie selbst zuweilen auch. Die ein oder andere Situation kann auch ganz schnell ins Chaos kippen. Sie finden sich in einer emotionalen Achterbahn.

Sich in diesen emotionalen (Ausnahme-)Zuständen nicht nur als mitgerissen zu erleben, sondern die Eigenkontrolle zurück zu gewinnen, erfordert eine umfassende Kenntnis der eigenen Verfasstheit und Möglichkeiten. Viele Verhaltensweisen und Empfindungen sind zwar wesentliche Symptome von ADHS, sind aber in ihrer Ausprägung abhängig von anderen Faktoren.

Die gute Nachricht: Diese Faktoren sind veränderbar. Die Voraussetzung dafür ist das Wissen über ADHS. Über die guten wie problematischen Besonderheiten dieser Störung. Hier wollen wir Ihnen helfen.

Informationsformular zu ADHS im Erwachsenenalter

(Selbst-)Sicherheit durch Struktur

Einfache Alltagspflichten können Ihnen erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Ohne klar strukturierte Abläufe erscheinen die alltäglichen Anforderungen im Chaos unterzugehen.

Erwachsene mit ADHS sind oft im Spannungsverhältnis von Chaos und Ordnung gefangen. „Ich bin nicht richtig!“ Dieses Gefühl kommt auf, weil die Dinge um einen herum nicht am richtigen Platz sind. Das kann sich auch im privaten Umfeld spiegeln.

Sie haben Probleme ihre Zeit einzuteilen. Das Planen von Handlungen und Terminen wird zu einer riesigen Herausforderung. Es fällt Ihnen schwer, alltägliche Aufgaben zu planen. Sie versuchen, das Chaos zu bewältigen, indem Sie alles notieren. Ohne Notizzettel herrscht das Chaos. Auch die Schwierigkeiten, Zeit für die Familie, Kinder, Partner und Zeit für sich selbst zu reservieren, sind ein ständiges Problem.

Selbst tägliche Aufgaben wie das Aufräumen werden zur Hürde. Jedes Teil landet mehrfach in der Hand und das Ergebnis der Bemühungen ist Umräumen statt Aufräumen. Dadurch haben die Gegenstände keinen festen Platz und die nächste Suche ist vorprogrammiert. Frust und Ärger (auf sich und andere) inklusive.

Sie benötigen Unterstützung dabei, …

  • Unterscheidungen zu treffen
  • Wichtiges von Unwichtigem zu trennen
  • Abläufe zu koordinieren
  • Hierarchien aufzustellen um sich effizient, ruhig und sicher den Anforderungen gewachsen zu sehen.

Struktur und Ordnung erleichtern Ihren Alltag in Familie und Arbeit. Und auch wenn es anfangs nicht so einfach ist, wie es klingt: Struktur ist lernbar. 

Partnerberatung für ADHS Patienten

„Mein(e) Partner(in) hat ADHS“

Intensität gemeinsam leben: Impulsivität, Leidenschaft und Begeisterung – wer wünscht sich das nicht in einer Partnerschaft? Aber was, wenn es das im Übermaß gibt? Was ist mit Verlässlichkeit, Ruhe und Geborgenheit, mit Ihren Bedürfnissen innerhalb der Beziehung?

In einer Partnerschaft, im familiären Zusammenleben, kann ADHS zu Problemen führen. Deshalb ist es so wichtig, über die Diagnose und mögliche ADHS-Symptomatiken genau Bescheid zu wissen. Warum ist Ihr Gegenüber so, wie er/sie ist? Was sind ADHS-typische Aktions- und Reaktionsmuster?

Speziell in einer Beziehung mit ADHS-PartnerInnen ist es nicht leicht seine eigenen Bedürfnisse einzubringen. Wie gelingt es mir, klare Linien zu ziehen und all das durchzusetzen was für einen selbst wichtig ist? Kritik zu äußern und damit Gehör zu finden, kann schnell eine strittige oder zumindest zähe Angelegenheit sein.

Auch das „Ausrutschen auf dem Gefühl“, die emotionale Labilität und Impulsivität von ADHS-Betroffenen, kann dabei zum Problem werden. Deshalb ist es wichtig zu lernen, wie die spezifischen Wahrnehmungs- und Reaktionsmuster bei ADHS sind.

Das ist die Voraussetzung für eine gemeinsame Kommunikation, die es ermöglicht, krisenhafte Zuspitzungen zu erkennen und zu entschärfen sowie Strategien für ein echtes Miteinander zu entwickeln.

Das Wichtigste: Denken Sie auf jeden Fall an sich! Nur wenn auch Sie Raum in der Beziehung finden, für Ihre Bedürfnisse und Wünsche, haben Sie ein Fundament für ein gemeinsames Leben.

ADHS Patentin / Stärkung des Selbswertgefühls

Zu einem positiven Selbstwertgefühl

Aufmerksamkeitsdefizite? Motorische Hyperaktivität? Ständige innere Unruhe? Wie nimmt Ihr Umfeld Sie wahr? Spüren Sie Irritationen oder Distanzierung? Wie nehmen Sie sich selbst wahr? Erfahren Sie Ihre Impulsivität als erschöpfende Anstrengung oder als Quelle kreativer Energie?

Ein Leben mit ADHS kann mitunter ein ziemliches Auf und Ab sein. Wo Ihr Gegenüber Sie vielleicht als Unruhegeist wahrnimmt, verspüren Sie selbst einfach nur positive Neugierde, fühlen sich voller Energie. Sie wissen um Ihre rasche Auffassungsgabe und Kreativität, bei der aber wiederum Ihr Umfeld nicht immer mithalten kann.

In anderen Situationen registrieren Sie eigene Desorganisiertheit, wissen aber zugleich um Ihre Fähigkeit, andere Menschen gut strukturieren zu können. Oder: Ihre Familie kann das, was Sie als spontane Flexibilität auffassen, nur als anstrengende Stimmungsschwankungen beschreiben.

Diese Auflistung ließe sich bestimmt fortsetzen. In jedem Fall wird deutlich in welchem Spannungsfeld Sie sich zuweilen befinden. Das kann schnell verunsichern und das eigene Selbstwertgefühl bröckelt.

Ein gutes Selbstwertgefühl heißt vor allem, daran zu glauben, liebenswert und wertvoll zu sein - trotz aller Fehler und Schwächen. Und das ist gar nicht so einfach, wenn man durch die Spannungen, die ein Leben mit ADHS mit sich bringt, in seiner eigenen Emotionalität verunsichert ist.

Egal ob Sie sich nun als ideenreich und begeisterungsfähig oder als sprunghaft und leicht abzulenken wahrnehmen oder wahrgenommen werden – das sind einfach zwei Seiten einer Medaille. Um die schwierigen Seiten Ihrer Persönlichkeit kommen Sie nicht herum, aber Sie sollen Ihre Stärken nicht aus den Augen verlieren.

Und Sie sollten unbedingt wissen, welchen Anteil ADHS an Ihrem Verhalten hat. Es geht darum zu verstehen, was die Begleiterscheinungen, die Symptomatiken von ADHS sind und welche Strategien Ihnen helfen können.

Unser Team

apl. Prof. Dr. Viola Oertel - Dipl. Psych., Psychologische Psychotherapeutin

apl. Prof. Dr. Viola Oertel

Dipl. Psych., Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Dipl.-Psych. Marco Trettin - Psychologischer Psychotherapeut

Dipl.-Psych. Marco Trettin

Psychologischer Psychotherapeut (PA/TP)
in eigener Praxis