Hinweis:

Aktuell ist neben Gruppen- auch Einzelberatung möglich. Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf.

Wir beraten Sie gerne.

ADHS bei Erwachsenen

Sie haben eine ADHS-Diagnose erhalten? Wir sind uns sicher, dass Sie nun viele Fragen haben. Was ist ADHS, was sind die Ursachen, was bedeutet die Diagnose für Sie – für Ihren Beruf – Ihre Familie – Ihre Partnerschaft? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Sie wollen Antworten, wollen sich schnell, umfassend und zuverlässig informieren?   

Hier kommen wir ins Spiel. Wir informieren Sie über ihre Diagnose und mögliche parallele Störungen. Wir geben Ihnen einen Überblick über Behandlungsmöglichkeiten und zeigen Ihnen Strategien im Umgang mit ADHS auf. Und wir wollen den Austausch unter Betroffenen fördern.    

ADHS bei Erwachsenen ist weit verbreitet, weiter als Sie vielleicht vermuten. Wir wissen heute, dass bis zu 4,5 Prozent aller Erwachsenen damit leben. ADHS ist eine Erkrankung, die zu deutlichen Einschränkungen und Problemen in Alltag, Job und im Privatleben der Betroffenen führen kann. Bis die Diagnose gestellt ist, vergeht oft viel Zeit. Spezifische ambulante und stationäre Behandlungsangebote sind eher selten. Hier setzen wir mit unserem Angebot an.   

Gruppen-Angebote für Erwachsene mit ADHS Diagnose

Gruppen-Angebot: ADHS bei Erwachsenen 

     
  • Erfahrene PsychologInnen beraten Sie professionell zum Thema ADHS bei Erwachsenen. 
  • Sie bekommen umfassende Informationen zur ADHS-Diagnose, zu Strategien im Umgang damit und Behandlungsmöglichkeiten. 
  • Wir bieten regelmäßige Webseminare im Gruppenformat an, ohne lange Wartezeit.
  • Es gibt Angebote für Angehörige. 

zum Angebot

Leben mit ADHS Diagnose

Sicherheit durch Struktur 

Menschen mit ADHS können durch Ihre Spontanität und die besondere Fähigkeit zur Hyperfokussierung (also die Fähigkeit sich äußerst intensiv und sehr ausdauernd einer Sache zu widmen) erstaunliche Leistungen erbringen und herausragende Ideen entwickeln.   

Auf der anderen Seite können Ihnen im Alltag einfache Pflichten erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Ohne klar strukturierte Abläufe erscheinen die alltäglichen Anforderungen im Chaos unterzugehen. Oder anders gesagt: Ohne Merkzettel verzetteln Sie sich.   

Aber auch wenn es anfangs nicht so einfach ist, wie es klingt: Struktur ist lernbar. Es gibt Techniken und Übungen, um diese täglich wiederkehrenden Hürden zu nehmen, die einem ADHS in den Weg stellt. Natürlich verlangt das eine neue Routine und viele Übungen. 

Schrittweise Erfolge sind die beste Motivation. 

mehr zum Thema

Partnerberatung für ADHS Patienten

„Mein(e) Partner(in) hat ADHS“ 

Intensität gemeinsam leben – in unserer ADHS-Angehörigen-Gruppe sprechen wir über die spezifischen Problematiken des Zusammenlebens mit Angehörigen und Partnern, die eine ADHS-Diagnose haben.    

In der Partnerschaft, im familiären Zusammenleben, kann ADHS zu Problemen führen. Deshalb ist es zu allererst wichtig, über die Diagnose und mögliche ADHS-Symptomatiken genau Bescheid zu wissen. Warum ist Ihr Gegenüber, wie er/sie ist? Was sind „typische“ Aktions- und Reaktionsmuster und woher kommen sie?    

Wir informieren umfassend über Symptome, Ursachen und natürlich Lösungsstrategien. 

mehr zum Thema

Unser Team

apl. Prof. Dr. Viola Oertel - Dipl. Psych., Psychologische Psychotherapeutin

apl. Prof. Dr. Viola Oertel

Dipl. Psych., Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Dipl.-Psych. Marco Trettin - Psychologischer Psychotherapeut

Dipl.-Psych. Marco Trettin

Psychologischer Psychotherapeut (PA/TP)
in eigener Praxis